Kultur & Wissenschaft
Von Erhardt bis Tatort: 75 Jahre Filmstadt Göttingen
Weitere Beiträge
Als die Kaiser kamen – die Pfalz Grona in Göttingen

Burg Plesse – wie Mythen und Sagen entstehen

Wo wird in Göttingen eigentlich Wissen geschaffen?
Göttingen nennt sich selbst die „Stadt, die Wissen schafft“. Das geschieht an unzähligen Orten über das gesamte Stadtgebiet verteilt. In einer sicher nicht vollständigen Auswahl sagen wir euch wo.
Historische Perlen: Das Schrödersche Haus und seine verputzte Vergangenheit

Unsere Galaxis zu Fuß: der Planetenweg

Der kleine Bronze-Mann: Lichtenberg in Göttingen
Georg Christoph Lichtenberg hat 36 Jahre in Göttingen gelebt und gearbeitet. In Göttingen begegnet er einem quasi auf Schritt und Tritt. Was wissen wir über den Physiker, Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller?
Geschichte und Genuss im Börner-Viertel: Eine Zeitreise durch Göttingen

Göttingen-Highlights: Darauf freuen wir uns 2023 am meisten
Was können wir 2023 in Göttingen erleben? Wir haben unsere Termin-Kalender gezückt und die Veranstaltungen, auf die wir uns am meisten freuen, zusammengestellt. Eine Übersicht.

Göttingen-Hörspiel: “Durch den Zeittunnel” ins Jahr 1751
Vom Wochenmarkt direkt nach Klein Paris – diesen Weg gehen die Zuhörer*innen des Hörspiels “Durch den Zeittunnel”. Gemeinsam mit dem Medizinstudenten Johann besuchen sie im Jahr 1751 unter anderem eine Vorlesung bei Albrecht von Haller.
Literatur für alle: Auf einen Tee mit Anja Johannsen
Sie ist Geschäftsführerin des Literarischen Zentrums Göttingen, Jurymitglied für den Deutschen Buchpreis 2021, promovierte Literaturwissenschaftlerin, begeisterte Gastgeberin, Nachtmensch, erlernte Rampensau und seit elf Jahren Göttingerin. Wie Anja Johannsen als Profi liest, wie das neue Literaturhaus aussehen wird und welchen Buchtipp sie für den Herbst gibt, haben wir sie kurz vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises gefragt.
Nikolaiviertel: Göttingens kreativer Stadtteil
Offene und kreative Menschen, Kunst auf der Straße und im Kunsthaus, handgemachte Snacks von Falafel bis Kuchen und mittendrin die Überreste der historischen Stadtmauer – das alles vereint das sympathisch unangepasste Göttinger Nikolaiviertel.
Göttinger Fachwerk: Abel Bornemanns Haus
Zu den Fachwerkhäusern, die in Göttingen häufig fotografiert werden, gehört definitiv und auch verdient das Bornemannsche Haus in der Barfüßerstraße. Wir haben uns die Geschichte zu dem alten Fachwerk angeschaut.
Neustart der Kultur in Göttingen
Die Inzidenzwerte der Corona-Pandemie sind rapide gesunken und die Menschen spüren seit vielen entbehrungsreichen Monaten so etwas wie eine Normalität. Neben weiteren Bereichen, wie Hotellerie und Gastronomie, darf auch die Göttinger Kulturszene...
Göttinger Musiker*innen im Lockdown-Blues?
Club-Konzerte, Hallen-Gigs, Open-Air-Festivals? Fehlanzeige. Die gesamte Live-Musik-Branche köchelt seit Monaten nur noch auf Sparflamme. Viele Künstler*innen gewähren im Lockdown Einblicke in ihre Wohnzimmer und Studios, spielen für Fans und...
Forst erklärt: Den Göttinger Wald entdecken
Worauf solltet ihr im Frühjahr im Wald besonders achten? Darf man überhaupt die Wege verlassen? Und warum haben manche Bäume dunkle Flecken? Wir haben mit Simon und Felix von “Forst erklärt” über die Besonderheiten des Göttinger Waldes, Folgen des Klimawandels, seltsame Bell-Geräusche und Maibowle gesprochen.
Kraftort: das Deutsche Theater Göttingen
Seit über einem Jahr hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Viele Wirtschaftszweige liegen brach, auch die Kulturbranche. Trotzdem, oder besser gesagt: gerade deshalb, sind auch in Göttingen zahlreiche kreative Aktionen, Formate und Ideen umgesetzt worden, die es ohne diese Seuche wohl niemals gegeben hätte. Nur ein Beispiel von vielen, die aus der Not eine Tugend gemacht haben, ist das Deutsche Theater Göttingen. Wir haben mit seinem Intendanten Erich Sidler gesprochen – über Kraft, Herausforderung und Hoffnung.
Für Familien: Ausflugsziele in und um Göttingen
Die Möglichkeiten für Ausflüge und Unternehmungen mit Kindern sind momentan noch stark eingeschränkt – aber es gibt sie! Wir haben Ideen und Tipps für den nächsten Familienausflug gesammelt.
Fachwerk: Das Schrödersche Haus
Durch die Weender Straße gehen täglich Hunderte von Menschen. Auf dem Weg zur Arbeit, zum Shopping oder einfach beim Sonntags-Bummel passieren sie auch die Hausnummer 62, schräg gegenüber der Einmündung zur Mühlenstraße. Hier lohnt es sich besonders, den Blick einmal...
Skulpturen in der Göttinger Leineaue
Kunst im öffentlichen Raum ist etwas Wunderbares. Kunst zum Anschauen, zum Genießen und auch zum Anfassen. Frei zugängliche Kunstwerke bieten Raum für Phantasie und Interpretation – die Intention der Kunstschaffenden steht dabei nicht unbedingt an...