Kultur & Wissenschaft
Als die Kaiser kamen – die Pfalz Grona in Göttingen
Weitere Beiträge
Historische Perlen: Das Schrödersche Haus und seine verputzte Vergangenheit

Unsere Galaxis zu Fuß: der Planetenweg

Der kleine Bronze-Mann: Lichtenberg in Göttingen
Georg Christoph Lichtenberg hat 36 Jahre in Göttingen gelebt und gearbeitet. In Göttingen begegnet er einem quasi auf Schritt und Tritt. Was wissen wir über den Physiker, Naturforscher, Mathematiker und Schriftsteller?
Geschichte und Genuss im Börner-Viertel: Eine Zeitreise durch Göttingen

Göttingen-Highlights: Darauf freuen wir uns 2023 am meisten
Was können wir 2023 in Göttingen erleben? Wir haben unsere Termin-Kalender gezückt und die Veranstaltungen, auf die wir uns am meisten freuen, zusammengestellt. Eine Übersicht.

Göttingen-Hörspiel: “Durch den Zeittunnel” ins Jahr 1751
Vom Wochenmarkt direkt nach Klein Paris – diesen Weg gehen die Zuhörer*innen des Hörspiels “Durch den Zeittunnel”. Gemeinsam mit dem Medizinstudenten Johann besuchen sie im Jahr 1751 unter anderem eine Vorlesung bei Albrecht von Haller.

Burg Plesse – wie Mythen und Sagen entstehen

Wo wird in Göttingen eigentlich Wissen geschaffen?
Göttingen nennt sich selbst die „Stadt, die Wissen schafft“. Das geschieht an unzähligen Orten über das gesamte Stadtgebiet verteilt. In einer sicher nicht vollständigen Auswahl sagen wir euch wo.

100 Tage Kunst: Documenta fifteen in Göttingen
Göttingen ist Partnerstadt zur “documenta fifteen”. Gleich zwei Projekte in Göttingen ergänzen die Ausstellungsreihe. Im Kunsthaus Göttingen werden Papier und Pappe zu Kunst unter dem Titel “Printing Futures – Art for tomorrow”. Das Forum Wissen zeigt unter dem Motto “saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden” eine Sonderausstellung. Die Aktionen finden zwischen dem 18. Juni und 25. September statt.
Kunsthaus Göttingen: Wir haben hinter die Kulissen geblickt
Im Jahr 2008 als Idee vorgestellt, hat sich im historischen Stadtkern, zwischen Düstere Straße, Nikolaikirchhof, Nikolai- und Turmstraße, das Kunstquartier Göttingen – kurz „KuQua“ entwickelt. Dessen Herzstück, das Kunsthaus Göttingen, ist nach...
Museum, Altes Rathaus und Stadtarchiv öffnen wieder
Nach mehrmonatiger Pause öffnen das Städtische Museum Göttingen, die Ausstellung im Alten Rathaus und das Stadtarchiv wieder ihre Türen. Jeweils ab Dienstag, 16. März 2021, ist ein Besuch mit Voranmeldung möglich. Die Stadtbibliothek bleibt...
Im Krieg verschollen: das Göttinger Ei
Göttingen, die Stadt, die Wissen schafft, so lautet der offizielle Slogan. Nicht nur, dass die Lebensläufe von 44 Nobelpreisträgern eng mit der Stadt und der Universität verbunden sind, Göttinger Forscher und Unternehmer haben ihrer Nachwelt auch zahlreiche...
Die Göttinger Straßenbahn: Beinahe wäre sie gefahren
Neulich ging ich auf dem Weg zur Buchhandlung die Weender Straße entlang. Ich muss wohl ziemlich geistesabwesend unterwegs gewesen sein, denn plötzlich riss mich am Nabel ein schrilles Klingeln aus meinen Gedanken. Ich konnte eben noch zur Seite springen und der...
Göttinger Wissenschaft: Gauß, Weber und die Klingonen
Was verbindet die Wissenschaftler Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber mit dem Science-Fiction Universum von "Star-Trek" und dem Hamburger Musikkabarettisten Bodo Wartke? Dazu muss ich ein kleines bisschen ausholen. Gauß und Weber haben, neben zahlreichen...
Die Türmer von St. Johannis in Göttingen
Einige wenige gibt es noch in Deutschland, wenn auch ihre ursprüngliche Aufgabe inzwischen als obsolet betrachtet werden kann: die Türmer. Auf Burgen und Kirchtürmen versehen sie heute häufig ihren Dienst zur Freude der Besucher*innen zu touristischen Zwecken. So ist...
Bücher über Göttingen: Glücksorte und Erfindungen
Der Herbst ist da, traditionell die Zeit der Buchmessen, Lesungen und Literaturfestivals, wie dem Göttinger Literaturherbst. Für die Verleger ist das letzte Jahresquartal das wichtigste, denn jetzt ist die Hochzeit der Neuerscheinungen. Auch über Göttingen sind in den...
Bronze, Marmor, Edelstahl: Kunst in der Stadt
Die bildende Kunst ist in Form von Malerei, Bildhauerei und Architektur in Göttingen allgegenwärtig, und das nicht nur in Galerien, Ausstellungen oder dem Museum. Kunstwerke finden sich in unserer schönen Stadt vielfach im öffentlichen Raum oder in Gebäuden, die für...
Eine internationale Familie: das Göttinger Symphonie Orchester
Göttingen ist als Universitätsstadt, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort schon immer multikulturell aufgestellt gewesen. Das zeigt sich im Straßenbild ebenso, wie in Firmen, Schulen, Vereinen und auf Veranstaltungen. Auch unser Göttinger Symphonie Orchester ist...
Was Otto von Bismarck mit Göttingen zu tun hat
Wenn ich in der Göttinger City unterwegs bin, gönne ich mir ab und zu ein Fischbrötchen, gerne mit Bismarck-Hering. Jedes Mal stelle ich mir die Frage, was der ehemalige und erste Deutsche Reichskanzler, um alles in der Welt, mit einem Seefisch zu tun haben könnte....