Ob aktuelle Raumfahrt-Missionen oder spannende Vorträge mit hochkarätigen Gästen: Göttingen hat im Bereich der Astronomie einiges zu bieten – auch abseits des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) oder der Uni.
Wir haben uns umgeschaut – unter anderem im Stadtwald beim Hainberg-Observatorium, auf Gut Steimke und bei YouTube – und jede Menge Projekte zum Thema Astronomie in Göttingen gefunden.

Um 1835: Blick vom Stadtwall (Nordwesten) auf die damals noch frei vor der Stadt liegende Sternwarte.
Hainberg-Observatorium im Göttinger Stadtwald
Führungen und mehr
Im Göttinger Stadtwald zwischen dem Wildgehege am Kehr und dem Bismarckturm steht das Hainberg-Observatorium mit Astrographen-, Spektroheliographenhaus und dem Sonnenturm.
Einmal im Monat könnt ihr dort an einer öffentlichen Führung teilnehmen. Die Termine und Themen findet ihr bei der Amateurastronomischen Vereinigung in Göttingen.
Eine Station auf dem Göttinger Planetenweg befindet sich am Deutschen Theater.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Planetenweg Göttingen
Einmal durchs Sonnensystem
In der Nähe des Hainberg-Observatoriums, am Bismarck-Turm, findet ihr eine Stele, auf der Pluto zu sehen ist. Die Stele gehört zum Göttinger Planetenweg: Auf dem kann man unser Sonnensystem im Maßstab 1:2 Milliarden ablaufen – in astronomischen Maßstäben ein Klacks.
In diesem Mini-Sonnensystem findet ihr die Sonne auf der Goethe-Allee an der Ecke Untere Maschstraße und die Erde auf der Goethe-Allee Ecke Neustadt.
Foto: NASA
Institut für Astrophysik in Göttingen
Blick ins Spiegelteleskop
Das Institut für Astrophysik an der Georg-August-Universität bietet regelmäßig Führungen an. Dort könnt ihr einen Blick durch das Spiegelteleskop auf der Dachterrasse des Instituts, Friedrich-Hund-Platz 1, werfen.
Bei klarem Wetter könnt ihr dann Gasnebel, Sternhaufen oder Planeten in unserem Sonnensystem live beobachten.
Ausstellung im Eingangsbereich
Wenn ihr beim Institut seid, lohnt sich ein Blick in die öffentliche Sammlung: Im Eingangsbereich und der Bibliothek findet ihr historische astronomische Instrumente aus dem 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Podcast zur aktuellen Sonnen-Mission der NASA
Hörtipp: Mit der Parker Solar Probe hat die NASA im Januar 2022 zum ersten Mal die Sonne berührt. In einem Gespräch erzählt Volkmar Bothmer vom Institut für Astrophysik, wie die letzten Rätsel der Sonne gelöst werden können.
Gauß war bis zu seinem Tod Direktor der Sternwarte in Göttingen.
Foto: Göttingen Tourismus & Marketing / Mischke
Gauß in Göttingen
Stadtführung zu dem berühmten Astronomen und Mathematiker
Der Arbeitsort von Carl Friedrich Gauß war bis zu seinem Tod die historische Sternwarte in Göttingen.
Eine Stadtführung, die die Tourist-Information Göttingen organisiert, dreht sich um das Leben und die Forschung des ehemaligen Sternwarten-Direktors und seine bahnbrechende Arbeiten auf den Gebieten Mathematik, Astronomie, Geodäsie und Physik.
Wie geht es mit der Mission des Mars weiter? Am MPI gibt es hierzu eine digitale Veranstaltung.
Foto: NASA/ESA/JPL-Caltech
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Vorträge und Veranstaltungen
Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung bietet jedes Jahr öffentliche Vorträge und Veranstaltungen an.
Dieses Jahr geht es um die Zukunft im All. Den Vortrag, wie es mit dem Mars weitergeht, könnt ihr euch bequem von Zuhause anschauen: Nicole Schmitz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin spricht am 24. März 2022 darüber, welche Weltraummissionen jetzt bei unserem Nachbarplaneten anstehen.
Herzstück des Planetariums im Gut Steimke ist ein digitaler Projektor
Foto: Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. / Klaus Reinsch
Planetarium Gut Steimke
360-Grad-Projektion
Jeden ersten Samstag im Monat könnt ihr euch im Planetarium auf Gut Steimke bei Uslar ein spannendes Programm anschauen: In der Kuppel sorgt eine 360-Grad-Projektion dafür, dass ihr euch als Teil der Vorstellung fühlt. Aktuelle Veranstaltungen findet ihr auf der Seite des Förderkreises Planetarium Göttingen (FPG).
Harald Lesch hat bei der Vortragsreihe “Faszinierendes Weltall” die Entstehung des Sonnensystems erklärt.
Foto: Urknall, Weltall und das Leben auf YouTube.
Vortragsreihe “Faszinierendes Weltall”
Über 41 Vorträge zum Nachschauen
Jedes Jahr zum Wintersemester organisieren der Förderkreis Planetarium und die Volkshochschule Göttingen eine Vortragsreihe mit spannenden Themen wie die Entstehung des Sonnensystems. Viele davon könnt ihr auch im Nachhinein noch anschauen.